Dieses E-Learning-Projekt wurde gestaltet, um einen Überblick über die Entwicklung, das Verständnis und die Nutzung dieser künstlichen Intelligenz namens chatGPT zu geben. Inspiriert von der Website von OpenAI habe ich dieses Lernerlebnis entworfen und entwickelt, um es als Werkzeug zur Präsentation meiner Ideen zu nutzen und den Menschen zu zeigen, wie sie mit der neu entwickelten Technologie umgehen können. Hinweis: Obwohl ich dieses Tool für ein fiktives Projekt erstellt habe, dient es in meinem Portfolio als Lösung für die Frage "Wie kann ich mit chatGPT umgehen?". Die Entwicklung des Projekts wurde didaktisch mit dem ADDI-Modell analysiert und enthält spielerische Elemente, die die Interaktivität für die Nutzer kreativer und interessanter gestalten.
♦️Type: E-Learning Entwicklung
♦️Kunde: Online Öffentlich
♦️Datum: 01.06.2023
♦️Articulate Storyline 360
♦️Photoshop
♦️Miro
♦️Power Point
♦️Microsoft Word
♦️Instructional Design
♦️E-Learning
♦️Grafik Design
Ich begann damit, das Problem zu verstehen. Vor kurzem ergab sich die Möglichkeit, chatGPT zu nutzen. Das Problem bezieht sich auf die Frage: "Wie, warum und wofür kann der Nutzer chatGPT verwenden?"
Ich forsche und ergründe, warum chatGPT den Menschen helfen kann, warum es so wichtig ist, die Technologie dahinter zu verstehen und wie die Menschen diese Technologie nutzen können.
Um eine effektive Lernerfahrung zu planen und zu gestalten, habe ich das ADDIE-Modell des Instruktionsdesigns angewendet. ADDIE steht für Analyse, Design, Entwicklung, Implementierung und Evaluation. Dieses Modell führte mich durch einen kontinuierlichen Prozess der Analyse, des Feedbacks, der Iteration und des Testens. Ich begann mit der Analyse, indem ich das Problem genau untersuchte. Anschließend erstellte ich eine Aktionskarte, ein Storyboard und visuelle Modelle, um meine Ideen zu konzipieren. Dann entwickelte ich einen interaktiven Prototyp und setzte das gesamte Projekt um. Nach der Implementierung evaluierte ich die Lernerfahrung durch Benutzertests. Um meine Projektstruktur nach dem ADDIE-Modell zu organisieren, nutzte ich 'Miro'. Zuerst erstellte ich eine Mindmap, um das Problem 'Warum können die Menschen mit chatGPT umgehen?' zu klären.
Um diese Karte zu gestalten, recherchierte ich online. Ich lese Artikeln über die neue Technologie und melde mich bei Open AI. Da könnte ich chatGPT nutzen. Nach kurzer Zeit könnte ich meine Fragen stellen und sogar mein Konzept verbessern. Danach habe ich diesen Konzept mit der Hilfe von "Miro" als eine Aktionskarte dargestellt.
Ich begann damit, den Problem zu verstehen. Es kamm vor kurtzen die Möglichkeit chatGPT zu nutzen. Wie, warum und wofür kann der Nutzer chatGPT verwenden? Ich erstelle einen einen E-Learning-Storyboard zu erstellen, der auf der Leitfigur basiert. Diese Storyboard kriire ich in "Miro" um die Analyse meines Projektes zu verschaffen. Ich habe diesen Storyboard verwendet, um die Registerkarteninteraktion mit der E-Learning-Software Articulate Storyline 360 zu erstellen. Unter der Haube gibt es mehrere Animationen, Auslöser und Ebenen, um diese attraktive, interaktive Lernerfahrung zu ermöglichen. Innerhalb weniger Mobaten hatte ich ein fertiges Produkt, das bereit für Feedback war. Nach ein Monat des Testens und des Sammelns von Feedback aus meinem beruflichen Netzwerk verbesserte ich mein Design mit kleinen Änderungen, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Nach der Überlegung des theoretischen Teils notiere ich die wichtigsten Punkte, um meine Ideen in die Praxis umzusetzen. Ich arbeite daran weiter in Miro. Bevor ich zum Storyboard komme, ist es wichtig, meine Zielgruppe zu erwähnen: Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren, die gut lesen, hören und sprechen können. Die Lernumgebung soll verständlich und gleichzeitig kreativ sein. Eine Leitfigur hilft den Nutzern dabei, die Technologie hinter chatGPT leichter und spielerisch zu verstehen. Dabei halte ich mich an Meilensteine, um eine erfolgreiche Lernumgebung zu gestalten. Um eine erfolgreiche Lernumgebung zu gestalten, ist es notwendig, den Plan und das festgelegte Datum für jede Phase des Projekts einzuhalten. Das Storyboard hilft mir dabei, die Seiten der Lernumgebung zu gestalten, und hier kann ich meine erste Realisierung darstellen. Der didaktische Hintergrund ist von entscheidender Bedeutung. Die Teilnehmer sollen lernen und dazu werden eine oder mehrere didaktische Theorien verwendet, um Struktur und Effizienz zu schaffen. Gamification ist das letzte Element, dem ich mich in dieser Phase gewidmet habe. Mit einem spielerischen Ansatz haben die Teilnehmer mehr Spaß und Freude am Lernen und lernen dadurch effektiver. Am Ende gibt es ein Zertifikat, was die Nutzer motiviert, die Lernumgebung erfolgreich abzuschließen. Ich habe mir einen Monat Zeit genommen, um die Planung durchzuführen.
In dieser Phase, die Implementierung, kann ich alle vorherigen Überlegungen in Articulate Storyline umsetzen. Mein erster Gedanke war, chatGPT als Plattform in der Lernumgebung zu integrieren. Das wäre eine Möglichkeit, indem der Nutzer eine Frage stellt und von chatGPT eine Antwort erhält.
Eine Scenario für jede Seite würde erstellt. Ich habe mich entschieden 3 Kapiteln zu machen. Eine Storyboard enthält einen Grob-und FeinKonzept. Nachdem ich die didaktischen Überlegungen mir vorgenohmen habe, habe ich die Theoretische Methoden zum Praxis umgesetzt. Wichtig ist mir in dem Punkt, den genau Text und Medien aussuchen um den Prektischen Teil der Umsetzung zu erwirklichen. Hier habe ich viel Zeit um Rechersche zu dem Bilder, Grafiken, Ton und Videos verbracht. Dann erstellte ich ein textbasiertes Storyboard, um Entscheidungen und Konsequenzen zu entwickeln. Während des Durchlaufs des Szenarios werden "Sara", meine Leitfigur, zwei Möglichkeiten angeboten: die Nutzung von chatGPT privat und in der Arbeit. Außerdem habe ich begonnen, die Fragen zu formulieren, die sich der Nutzer stellen könnte.
Nach mehreren Tagen und Stunden der Recherche, sowie nach Rücksprache mit Kollegen und dem Articulate-Support, schien es nicht möglich zu sein, die gewünschte Funktion umzusetzen. Infolgedessen habe ich eine alternative Lösung entwickelt und den Nutzern die Möglichkeit gegeben, sich selbst in der Plattform einzuloggen und sie auszuprobieren. Nach der Implementierung folgten Verbesserungen und Korrekturen. Die Arbeit dauerte etwas länger als geplant, und ich war nach knapp zwei Monaten mit dem Projekt fertig
Nachdem ich das Storyboard erstellt und alle theoretischen didaktischen Überlegungen in die Praxis umgesetzt hatte, musste ich mich der passenden grafischen Gestaltung des Projekts zuwenden. Die Farbwahl fiel auf Blau, das oft mit Ernsthaftigkeit in Verbindung gebracht wird, sowie auf Orange, das Wärme und Positivität vermittelt. Das Thema "ChatGPT" stellt eine bedeutende Entwicklung dar, die wir ernsthaft betrachten sollten. Gleichzeitig sollten wir keine Angst davor haben, denn wir können darüber lernen und verstehen. Letztendlich liegt es in unserer Verantwortung als Menschheit, zu entscheiden, wie wir damit umgehen werden. Die didaktische Umgebung sollte wichtige Punkte vermitteln und gleichzeitig kreativ und gamifiziert sein, um die Interaktion zu fördern und das Interesse der Benutzer weiter zu wecken. Dies trägt dazu bei, den Lernprozess zu unterstützen.
Nachdem ich das Projekt abgeschlossen hatte, habe ich glücklicherweise positives Feedback erhalten. Ich war mir nicht sicher, da nicht alles so gelungen ist, wie ich es mir vorgestellt hatte. Dies hat mich jedoch dazu motiviert, in Zukunft die Integration von chatGPT-Funktionen zu erforschen. Dies gibt mir den Ansporn, weitere Recherchen durchzuführen. Ich habe das Projekt didaktisch so gründlich analysiert, dass ich am Ende für jede Umsetzung bereits eine fundierte Begründung hatte. Dies hat mir sehr geholfen, die Lernumgebung zu verbessern.
Das gamifizierte Element "Zertifikat" hatte eine äußerst positive Wirkung, da die Teilnehmer erfreut waren, ihren Erfolg in Form eines Dokuments zu sehen. Ursprünglich hatte ich geplant, ein chatGPT-System in meine Lernumgebung zu integrieren. Leider ist mir das nicht gelungen, da Articulate Storyline diese Funktion nicht unterstützt hat. Dies hat etwa einen Monat gedauert.
Die letzte und wichtigste Phase ist die Evaluation. Hier wird meine Lernumgebung von den Nutzern getestet, um mehrere Feedbacks zu erhalten. Diese Phase ist entscheidend, um die Lernumgebung zu verbessern und sicherzustellen, dass die Lernziele erreicht werden. Die letzten Verbesserungen werden ebenfalls vorgenommen. Ich habe die "Evaluation" in Miro erstellt und komme zu dem Schluss, dass mein Projekt seinen didaktischen Zweck erfüllt hat. Ich bin sehr zufrieden mit diesem Projekt und bin voller Überzeugung und Freude, weitere Projekte wie dieses anzugehen.
Mein nächstes Projekt ist ein gamifiziertes E-Learning-Erlebnis, das technische Inhalte für die Lernenden-Angestellte ansprechend macht. Es ist eine Apothkenrundgang mit einem 360 grad Bild.